Verhalten

VERHALTEN

  • Meerschweinchen verstehen („Meeriesprache“)
  • Vergesellschaftung

Meerschweinchen verstehen („Meeriesprache“)

Lautsprache


Lautes Quieken
Dies ist ein sehr lauter Pfeifton, der nur kurz geäußert wird. Es ist genau der Ton, den die Meerschweinchen äußern, wenn es Futter gibt. Sie kündigen sozusagen die Fütterung an, auch um deutlich zu zeigen, dass sie Hunger haben. Eine hörbar schrillere Variante davon bedeutet, dass die Meerschweinchen Angst, Panik oder Schmerzen haben. Es droht Gefahr und die Gruppe wird gewarnt.

Mucken
Wenn die Meerschweinchen leise vor sich hin „muckern“ (dies wird auch oft als leises quiezen bezeichnet), dann fühlen sie sich wohl. Einige Meerschweinchen unterhalten sich durch ein leises „muckern“, andere wiederum äußern diesen Laut stetig bei allem was sie tun. Das leise Muckern kann gehört werden, wenn die Meerschweinchen ruhig beieinander liegen, gemeinsam fressen oder der Stall gerade gereinigt wurde und sie diesen neu erkunden.

Gurren
Kommt ein Meerschweinchen dem Anderen beim Fressen zu nah, gurrt das andere Tier, um es auf Distanz zu halten und die Grenze deutlich zu machen. Wenn Meerschweinchen zum Gesundheitscheck angefasst oder auf den Arm genommen werden, äußern sie ebenfalls dieses Gurren. Sie äußern damit, dass etwas getan wird, was sie nicht möchten.

Brommseln (Brummen)
Das Brommseln ist ein knatternd, brummendes Geräusch, mit dem das Böckchen auf sich aufmerksam machen will. Dabei bewegt sich das Meerschweinchen langsam wiegend, meist leicht seitlich gestellt mit gesenktem Kopf auf das andere Tier zu und brummt recht laut. Böcke brommseln auch Weibchen Meinungsverschiedenheiten haben oder Rangstreitigkeiten auftreten. Böcke beruhigen so das Gruppengeschehen. Böcke in reinen Bockgruppen brommseln viel, um sich zu unterhalten, da sie die anderen Varianten der Meerschweinchensprache kaum nutzen.

Cirpen
Das Cirpen klingt so, als würde ein Vogel zwitschern. Meerschweinchen lassen das cirpen nur selten hören. Oftmals steht das entsprechende Meerschweinchen unter großen Stress. Es sollte herausgefunden werden, was genau diesen Stress auslöst.

Zähneklappern
Das laute Zähneklappern ist z.B. bei Rangstreitigkeiten, ein Hinweis auf Imponiergehabe. Meerschweinchen klappern mit den Zähnen, wenn sie sich streiten, sie drohen damit ihrem Gegenüber. Häufig ist dieser laut auch zu hören, wenn Menschen sich nähern oder es berühren. Es ist somit Warnlaut und möchte in Ruhe gelassen werden.


Körpersprache


Wiegender Gang
Zum „Brommseln“ gehört auch ein typischer Gang. Dabei bewegt sich der Bock , meist seitwärts mit wiegenden Schritten. Die Tiere zeigen ihre ganze Körperbreite, um größer zu wirken.

Aufreiten
Das Aufreiten ist wie folgt zu beobachten: Böcke springen (auch ranghöhere Weibchen) von hinten auf die Partner auf. Böcke tun dies bei hitzigen Weibchen. Weibchen und Böcke tun dies auch, um zu dominieren und den Rang zu klären.

Weglaufen
Meerschweinchen sind Fluchttiere, bei Geräuschen und Bewegungen rennen die Tiere rasant davon. Oft ist es so, dass alle Meerschweinchen wegrennen.

Starre
Das Meerschweinchen sitzt mit groß aufgerissenen Augen und völlig unbeweglich da. Es ist ein deutliches Zeichen, dass das Meerschweinchen Angst hat. Das Meerschweinchen sollte in Ruhe gelassen werden. Es sollte nicht gestreichelt werden, da dies die Angst vergrößern könnte.

„Popcornen“
Die Meerschweinchen springen dabei mit allen vier Füßchen gleichzeitig in die Luft und drehen den Po zur Seite. – es wirkt wie poppender Mais, daher auch die Bezeichnung: Popcornen. Meerschweinchen popcornen, wenn sie sich wohl fühlen oder etwas neues kennenlernen. Junge Meerschweinchen tun dies häufiger, als ältere Tiere.

Hintereinander herlaufen
Wenn Meerschweinchen unsicher sind oder etwas neues erkunden, laufen sie meist hintereinander her. Dies gibt ihnen Sicherheit.

Neugierde
Meerschweinchen sind mitunter auch neugierige Tiere. Sie untersuchen, gerne neue Einrichtungsgegenstände im Gehege oder den neu, gereinigten Stall.

Nagen am Käfiggitter
Oftmals ist das Nagen am Käfiggitter ein Hinweis auf einen zu kleinen Käfig (die Tiere kommen dabei in Stress) . Das Verhalten tritt auch auf, wenn zu wenig Beschäftigungs- oder Nagemöglichkeiten vorhanden sind. Meerschweinchen die alleine leben, nagen auch häufig am Käfiggitter.

Verteidigung


Aufgestelltes Nackenfell/gesträubtes Fell
Wenn Meerschweinchen sich aufregen, Stress haben oder sich in einer Verteidigung befinden, sträuben sie ihr Nackenfell ab.

Mit dem Kopf hochschlagen
Meerschweinchen werfen den Kopf als Abwehrmaßnahme hoch, wenn sie z.B. über den Kopf gestreichelt werden. In der Gruppe ist das Kopf hochwerfen eine Drohung.

Beißen
Wenn ein Meerschweinchen einem anderen Tier, trotz Warnungen und Drohungen (Kopf hochschlagen, Zähne klappern etc.) zu nahe kommt, wird auch mal gezwickt. Bei Vergesellschaftungen neuer Tiere in der Gruppe ist es möglich, dass es zu Beißereien kommt. Solange sie sich nicht festbeißen und blutig endet, ist das Beißen völlig normal, um den Rang in der Gruppe zu klären.

Vergesellschaftung

Das Wichtigste bei einer Vergesellschaftung ist, dass die Meerschweinchen ausreichend Platz zur Verfügung haben, um sich aus dem Weg zu gehen!


Bei der ersten Zusammenführung solltest Du dabei sein und auch bleiben. Für mehrere Stunden muss das Gruppengeschehen beobachtet werden. Klare Abneigungen bei den Tieren werden in den ersten Stunden deutlich. Vertragen sich die Meerschweinchen bis zu diesem Zeitpunkt, wird es wohl zu keinen schwerwiegenden Rangstreitigkeiten und Beißereien kommen. Es ist dennoch möglich, dass es später zu Streit und Reibereien in der Gruppe kommt, aber das bleibt für gewöhnlich harmlos.
Am besten reinigst Du das Gehege vorher komplett und setzt zunächst die „neuen“ Meerschweinchen in den Stall. Diese können ihre neue Heimat erkunden, Fluchtwege und Unterschlüpfe näher kennenlernen. Setze dann nach Möglichkeit alle Tiere gleichzeitig zusammen und füttere dann Gemüse und Heu. Das Futter lenkt von den neuen Tieren ab und beruhigt sie.